Nach Themen suchen ↓
Themen: Geoplex, PlexMap Releases

PlexMap 8.0 – Release Notes

PlexMap 8.0 wurde inzwischen auf alle Instanzen eingespielt. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren! Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Neuerungen. Bei Rückfragen zum Release kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.

3D-Einstrahlung berechnen

Mit PlexMap 8 kommt die Möglichkeit 3D-Einstrahlungsberechnungen im PlexMap Switchboard durchzuführen. Die Solarpotenziale von 3D-Gebäuden können für Großräume vollautomatisch berechnet werden. Darüber hinaus können Solarpotenzialberechnungen auch für Einzelgebäude (z.B. Neubauten) durchgeführt werden (Nutzung im PlexMap Planer).

Mit PlexMap 8.1 wird zudem eine Solarkataster-Erweiterung für Fassaden-PV verfügbar sein, an der Geoplex aktuell arbeitet.

Vector Basemaps verwenden

Seit PlexMap 8.0 ist nun auch die Erstellung von vollständig vektorbasierten Karten für alle hauseigenen 2D-Apps möglich (PlexMap Solar, PlexMap GreenRoof, PlexMap Immo, PlexMap 2D). Dafür unterstützt PlexMap nun auch vektorbasierte Hintergrundkarten (vector tiles). Eine Auswahl dieser vector basemaps wird mit PlexMap 8 über unseren blueprint automatisch an alle Kunden verteilt. Zentrale Vorteile sind: Keine Pixel in der Kartendarstellung, automatische Übersetzung von Karteninhalten und ein sehr angenehmes Ladeverhalten.

Major Update: PlexMap Street360°

Mit PlexMap 8.0 bekommt Street360° ein großes Update. Ab sofort werden die Bilddaten so gekachelt, dass die volle Ausgangsauflösung dargestellt werden kann – und das sogar mit verbesserter Performance im Vergleich zur alten Version! Ein weiterer Vorteil der neuen Version ist die perspektivische Markierung der nächstgelegenen Panoramabilder inkl. Highlighting. Für orientierte Photos gibt es nun einen Schieberegler, mit dem die Entfernung des Bildes zum Betrachter im Raum eingestellt werden kann (vgl. Bild). Ferner gibt es zahlreiche Detailverbesserungen. Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie eine ausführliche Präsentation zu PlexMap Street360° wünschen.

Tags im Backend

PlexMap-Instanzen fangen klein an, wachsen aber mit der Zeit. Um hier die Übersicht nicht zu verlieren, bringt PlexMap 8.0 die „Tags“ mit. Mit Hilfe von Tags können Sie Switchboards, Layer und Views mit zusätzlichen Informationen (z.B. ein Projektname oder ein Bildflugjahr) anreichern und so schneller finden. Zur einfachen Unterscheidung besitzen Tags einen Namen, eine Farbe und ein Symbol und können von allen Admins angelegt und verwaltet werden. Finden Sie die neuen Tags hilfreich? Uns würde Ihr Feedback dazu sehr interessierten!

Geodienste „live“ in den Viewer laden

Über das neue Dienste-Tool können beliebige Geodienste nun live in den Viewer geladen werden. Admins können dafür vorausgewählte Dienste-Server über das PlexMap Backend vorkonfigurieren. Aber auch Endanwender:innen können Dienste-Server live hinzufügen und verwenden. Diese live im Viewer hinzugefügten Server bleiben nur für die aktuelle Session gespeichert. Perspektivisch könnten auch 2D-Geodaten in die aktuelle Kartenansicht importiert werden (z.B. Shape-Dateien). Wäre das für Sie von Interesse? Kontaktieren Sie uns gern.

Neu: TIN-Terrain

Mit PlexMap 8.0 kommt die Möglichkeit Geländemodelle als Dreiecksvermaschung (TIN) aufzubereiten und im Viewer darzustellen. Dabei können auch bestehende Bruchkanten eingepflegt und berücksichtigt werden. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Raster-Terrains haben TIN-Terrains den Vorteil, dass kantenscharfe Darstellungen möglich sind. Auch wird die Viewer-Performance durch den Einsatz von TIN-Terrains tendenziell verbessert, da ein TIN in ebenen Bereichen weniger Punkte benötigt als ein regelmäßiges Raster.

Update: Live-Daten

Mit PlexMap 8 wird die Darstellung von Live-Daten nochmal verbessert. Das Abfragefenster hat nun eine dynamische, inhaltsabhängige Größe. Zeilenumbrüche im Abfragefenster können mit Enter forciert werden. Das Abfragefenster hat nun abgerundete Ecken und die Text- und Außenlinienfarbe sind im Backend einstellbar. Die Verwendung von Icons im Abfragefenster ist nun möglich. Auch wurden 10 Icons für Live-Daten entworfen und sind im Backend auswählbar. Das Clustering und Declusterings von Live-Daten im Viewer wurde verbessert und die Abfragefenster werden nun allgemein schärfer dargestellt (Anti-Aliasing).

Update: Messen-Tool

Das Update bringt eine einheitliche Darstellung der Messungen über alle Messen-Tools hinweg (z.B. 3D-Messungen = weiß und 2D-Messungen = blau). Die Funktionen der einzelnen Tools wurden ebenfalls vereinheitlicht und verbessert. So können Nutzer:innen nun in allen Messen-Tools Messungen löschen, umbenennen und exportieren. Mit ESC kann das Messen nun in jedem Modus beendet werden. Zusätzlich sind in PlexMap 3D zwei redundante Mess-Modi entfallen. Zudem gibt es sehr viele weitere Detailverbesserungen: Anzeige der Neigung, verbesserte Titel, einheitliche Ergebnistabelle etc.

Neu: Geologie-Tool

In Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt haben Geoplex und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ein neues Geologie-Tool entwickelt. Das Werkzeug ermöglicht die Messung von Bohrungen und Schnitten zur Untersuchung des geologischen Untergrundes in PlexMap 3D. Das Werkzeug ist in das „Profile-Tool“ von PlexMap 3D integriert und steht somit allen Usern mit einer Lizenz für die PlexMap 3D Pro Tools frei zur Verfügung.

Weitere Updates

  • PlexMap Viewer: Mehrfachauswahl im Backend: In jeder Listenansicht können nun mehrere Objekte ausgewählt werden, um Massenaktionen auszuführen (z.B. löschen oder taggen).
  • Layer-Styling: Der Stil-Editor wurde restrukturiert und im Detail verbessert.
  • Layer-Styling: Neue Darstellungsart „Grafik“.
  • Layer-Styling: Neue Darstellungsart „Billboard“.
  • OGC API: PlexMap 8 bringt lesende Unterstützung von verschiedenen Teilen der OGC API (Features, Vector Tiles, 3D GeoVolumes)
  • Switchboard: Optionale Funktionsparameter werden nun gekennzeichnet.
  • Switchboard: Neue Funktion „Versetzte Kurve“.
  • Switchboard: Neue Funktion „Punkte entlang Linie“.
  • Switchboard: Verschiedene neue Funktion für Volumenkörper (Mesh).
  • Switchboard: Neue Funktion „Layer auflisten“. Verschiedene Layer einer Vektordatei können nun ausgelesen, gefiltern und angegeben werden.
  • Switchboard: Neue Funktion „Mesh optimieren“.
  • Switchboard: Neue Funktion „Mesh vereinfachen“.
  • Switchboard: Die Stromtrassen-Funktion akzeptiert nun beliebige 3D-Modelle (-und Aufhängepunkte).
  • Switchboard: Im neuen Layerparameter „config“ können bereits zuvor definierte Layer-Einstellungen angegeben werden („gute Einstellungen übernehmen“).
  • PlexMap Viewer: Hilfe-Button in jedem Viewer-Tool verfügbar.
  • PlexMap Viewer: Allgemeine Bedienungsanleitung für den Viewer verfügbar.
  • PlexMap Viewer: Marquee-Effekt für lange View-Titel hinzugefügt
  • PlexMap Viewer: Integration einer Erklärung zur Barrierefreiheit (BITV).
  • PlexMap Viewer: Die Größe des seitlichen Abfragefensters sowie der Übersichtskarte ist nun anpassbar.
  • Mesh Preview: Die Vorschau für 3D-Objekte im PlexMap Magazine wurde modernisiert und mit vielen neuen Features ausgestattet (z.B.: Drahtgittermodell anzeigen, Flächennormalen darstellen, Achsenkreuz einblenden, Vollbildmodus).
  • Erweiterungen von „CityObject“: Unterstützung von CityGML 3.0.
  • Erweiterungen von „CityObject“ für DXF: Eigene Layer je Objekt- und je Surfaceklasse.
  • Erweiterungen von „CityObject“: Performanceverbesserungen für Import/Export sowie weitere Detailverbesserungen.
  • POI: Im POI-Editor können nun Layer angegeben werden, die sich beim Aktivieren des POI automatisch ein- oder ausschalten sollen.
  • Tool „Rendereinstellungen“: Neue Einstellung „volle Bildschirmauflösung“ (unbedingt ausprobieren!).
  • PlexMap Oblique: Das seitliche Menü zur Schrägluftbildauswahl kann nun so eingestellt werden, dass nur eine Himmelsrichtung anzeigt wird.
  • PlexMap Oblique: Die Volltexturierung von „CityObjects“ ist nun möglich (kein Umweg mehr über „Mesh“).
  • PlexMap Oblique: Support von 16-Bit RGB-Bildern in der Datenhaltung.
  • PlexMap Oblique: Neue REST-API-Funktionen, die eine Integration unserer Schrägluftbild-Layer in andere Softwarelösungen ermöglichen.
  • PlexMap Planer: 2D-Datensätze können hochgeladen werden (z.B. Shape-Dateien).
  • PlexMap Planer: Planer-Tools können je View deaktiviert werden (z.B. hilfreich wenn der Planer für Laien freigegeben werden soll).
  • PlexMap Planer: Ausschneidepolygone verbessert (konvexe und konkave Polygone können verwendet werden).
  • PlexMap Planer: Neue Modelle in der 3D Bibliothek (20 LKWs, 4 neue Nadelbäume und 13 neue Laubbäume).